Fachoberschule Sozialpädagogik

Fachoberschule Sozialpädagogik

Zweijährige Fachoberschule Sozialpädagogik

Kontakt und Anfahrt


BBS Anne-Marie Tausch
Bonhoefferstr. 33
38444 Wolfsburg

Tel.: 0 53 61 / 87 27 0
Fax: 0 53 61 / 87 27 29

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfage!

Zum Kontaktformular »

Anmeldeformular


Anmeldungen werden ganzjährig bis 28. Februar eines jeden Jahres im Sekretariat angenommen. Ab 1. März Warteliste.

Es werden keine Mappen und Klarsichthüllen entgegen genommen.

Zu den Anmeldeformularen und weiteren Dokumenten »

Wir sind auch bei
facebook und instagram

 



Ausbildungsziel


Ausbildungsziel

Sie möchten die Fachhochschulreife erwerben? Sie möchten im sozialen Bereich ein Studium absolvieren? Sie interessieren sich für sozialwissenschaftliche und psychologische Fragestellungen?

Dann entscheiden Sie sich für die zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales. Sie eröffnet die Chance, innerhalb von zwei Jahren die Fachhochschulreife zu erlangen. Die Fachoberschule ist ausgerichtet auf die Studierfähigkeit. Besonderes Gewicht wird hierbei auf die Entwicklung und Übung fachspezifischer Methoden und Arbeitsformen gelegt, durch die selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten gefördert wird. Sie vertieft einerseits die Allgemeinbildung, andererseits vermittelt sie fachtheoretische Bildungsinhalte im berufsbezogenen Bereich. Die Fachhochschulreife befähigt zum Studium an allen Fachhochschulen - unabhängig von der fachlichen Ausrichtung.

Ausbildungsziel und Berechtigungen

Die Fachoberschule führt zu Fachhochschulreife und berechtigt (unabhängig von der gewählten Fachrichtung), zum Studium an allen Hochschulen (lt. Änderung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes 2010 sind alle Fachhochschulen in Hochschulen umbenannt worden).

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt. Zudem ist bis zu Beginn des Bildungsganges ein Vertrag mit einer geeigneten Praxiseinrichtung nachzuweisen.

Direkt in die Klasse 12 einsteigen kann, wer

  • den Realschulabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss nachweist. Dies gilt beispielsweise auch für staatlich geprüfte Sozialassistenten und Sozialassistentinnen.
  • einen erfolgreichen Besuch der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Sozialpädagogik und mindestens 960 Stunden eines einschlägigen Praktikums nachweist.

Unterrichtsfächer


Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaft
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich
mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik in den Lerngebieten:

  • Erziehungs- und Bildungsprozesse in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung erfassen
  • Aufgaben der Sozialpädagogik/Sozialarbeit analysieren
  • Individuelle Entwicklungsprozesse untersuchen
  • Kulturelle Ausdrucksformen gestalten
  • Allgemeinbildende Fächer

Ausbildungsablauf


Ausbildungsablauf

In der Klasse 11 erfolgt die Ausbildung in Form von Praktika und schulischem Unterricht am Montag und Freitag. Das Praktikum umfasst insgesamt 960 Zeitstunden und ist and drei Tagen mit 24 Stunden wöchentlich in geeigneten sozialen bzw. sozialpädagogischen Einrichtungen zu absolvieren. Es soll einen möglichst umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe sowie Inhalte vermitteln.

Als Tätigkeitsbereiche für Fachoberschüler bzw. Fachoberschülerinnen kommen folgende Arbeitsfelder infrage:

  • Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im erzieherischen Bereich in Einrichtungen der Frühförderung und der offenen Kinder- und Jugendarbeit: z.B. Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Schulbetreuung, Jugendzentren, Jugendbildungsstätten, Heime.
  • Soziale Arbeit im heilpädagogischen Bereich in Einrichtungen, die Menschen mit erschwerten Entwicklungsbedingungen soziale und gesundheitliche Hilfen geben: z.B. Einrichtungen zur Frühdiagnose und Frühförderung, schulvorbereitende Einrichtungen und Schulen zur individuellen Lernförderung, Werkstätten für Behinderte, Heime, Einrichtungen, die berufliche und soziale Rehabilitation vornehmen.
  • Soziale Arbeit in weiteren sozialpädagogischen Bereichen wie z.B. in Einrichtungen der Sozialverwaltung, der Migrationsbetreuung und Sozialberatung, der Jugendarbeit, Arbeit mit Erwachsenen etc.

Detailliertere Informationen sind in den Handreichungen nachzulesen.
Zum Downloadbereich

Prüfung


Prüfung

Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen Prüfung in den Fächern

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Sozialpädagogik

abgeschlossen.

Mündliche Prüfungen sind bei Abweichungen zwischen Jahresnote und Note der schriftlichen Prüfung möglich.

Anmeldung


Anmeldung

Anmeldungen werden ganzjährig bis 28. Februar eines jeden Jahres im Sekretariat angenommen. Ab 1. März Warteliste.

Anmeldezeiten:

Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag + Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr

Dem ausgefüllten Anmeldeformular sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • beglaubigte Fotokopie des Realschulzeugnisses bzw. des letzten Halbjahreszeugnisses
  • Lebenslauf

Das Anmeldeformular, der Praktikumsvertrag und erforderliche Unterlagen stehen auf unserer Homepage zum download bereit.

Bewerber/-innen, die sich nach einer früheren Ablehnung zum wiederholten Male bewerben, müssen dies in ihrer Anmeldung vermerken.